Programm
09:00 |
Anmeldung mit Begrüßungskaffee |
Einstieg | |
09:30 |
Verkehrspolitisches Statement |
Staatsministerin Katrin Eder, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz |
|
09:50 | Impuls: Aktuelle Herausforderungen aus Sicht eines Verkehrsverbundes |
Dr. André Kavai, Geschäftsführer, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Frankfurt am Main | |
10:00 | Keynote - Maintaining good roads and communications: Drei Stationen der ökonomischen Ideengeschichte zu offenen Märkten, Wettbewerb, Infrastruktur und Verkehr |
Prof. Dr. Karen Horn, Honorarprofessorin an der Universität Erfurt und Chefredakteurin „Perspektiven der Wirtschaftspolitik" | |
10:40 | Begrüßung des Veranstalters - und acht Thesen zu Verkehrspolitik und Verkehrswende |
Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach, vormals Hochschule Heilbronn, Fakultät Wirtschaft und Verkehr | |
11:10 | Diskussionsrunde |
mit Katrin Eder, Prof. Dr. Karen Horn und Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach | |
11:30 | Kaffeepause |
Mobilitätswende gesamthaft betrachtet | |
11:50 | Mobilitätswende aus wissenschaftlicher Sicht |
Prof. Dr. Gernot Sieg, Direktor des Instituts für Verkehrswissenschaft, Universität Münster |
|
12:15 | Die Rolle der Schieneninfrastruktur für die Mobilitätswende |
Dr. Tobias Heinemann, Konzernbeauftragter für die Gemeinwohlorientierte Infrastruktur, Deutsche Bahn AG, Berlin | |
12:35 | Ausbau- und Modernisierungs-Pakt: Neuauflage denkbar? |
Alexander Möller, Geschäftsführer ÖPNV, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln |
|
13:00 | Diskussionsrunde |
mit Prof. Dr. Gernot Sieg, Dr. Tobias Heinemann und Alexander Möller |
|
13:30 | Mittagsimbiss |
Deutschlandticket als Systemsprenger |
|
14:15 | Nutzen und Wirkungen des D-Tickets - eine kritische Würdigung |
Dr. Heike Link, Leitung Forschungsbereich Verkehrsökonomie, DIW, Berlin / unter Mitarbeit von Dr. Dennis Gaus | |
14:40 | Disruption durch Digitalisierung von Vertriebsprozessen statt durch Tarife |
Andreas Bieniok, Business Development Manager, Scheidt&Bachmann, Ostermundingen (Schweiz) | |
15:05 | D-Ticket als Ausgangspunkt zur Konsolidierung von Tarifen und Verbundstrukturen |
Oliver Wittke, Vorstandssprecher, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Gelsenkirchen | |
15:30 | Diskussion |
mit Dr. Heike Link, Andreas Bieniok und Oliver Wittke | |
16:00 | Kaffeepause |
Finanzierung – auskömmlich und verlässlich? |
|
16:25 | Infrastrukturfonds – für die Bahn, für den ÖV, für alle Verkehrsträger? Nur öffentliches oder auch privates Kapital? |
Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Zeppelin Universität Friedrichshafen | |
17:00 | Finanzierungsaspekte aus Sicht eines SPNV-Aufgabenträgers |
Thorsten Müller, Verbandsdirektor, SPNV-Nord, Koblenz, und Vizepräsident Bundesverband Schienennahverkehr | |
17:15 | Diskussion |
mit Prof. Dr. Alexander Eisenkopf und Thorsten Müller | |
Leitlinien für eine nachhaltige Verkehrspolitik | |
17:30 | Worauf kommt es jetzt an? |
Prof. Dr. Frank Fichert, Prodekan, Fachbereich Touristik/Verkehrswirtschaft, Hochschule Worms |
|
18:00 | Abschluss |
Moderation: | |
Manuel Bosch, Verlagsleiter, DVV Media Group, Hamburg | |
Veranstaltungsort und Anreise
House of Logistics and Mobility (HOLM)
Bessie-Coleman-Straße 7 / Gateway Gardens
60549 Frankfurt am Main
Anreise mit dem ÖPNV: Das HOLM liegt unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle „Gateway Gardens“ und ist mit den Linien S8 und S9 direkt aus Frankfurt, Hanau, Mainz, Offenbach und Wiesbaden zu erreichen. Alternativ halten folgende Buslinien in Fußnähe: Busse X17, 77 an der Haltestelle „Thea-Rasche-Straße“ und Busse X19, 61/62 an der Haltestelle „Kreisel Unterschweinstiege“.
Anreise mit dem Fahrrad: Gut erreichbar ist das HOLM auch mit dem Fahrrad. Überdachte Fahrradparkplätze stehen in der Tiefgarage zur Verfügung. Sie befinden sich auf der ersten Ebene unmittelbar bei der Ein- und Ausfahrt der Garage.
Anreise mit dem Auto: Das HOLM ist direkt an das Autobahnkreuz A3/A5 angebunden, allerdings sind direkt am Gebäude keine Parkplätze verfügbar. Wir empfehlen die Nutzung des Parkhaus Gateway Gardens, Jean-Gardner-Batten-Straße 3, 60549 Frankfurt am Main.